Sie sind nicht angemeldet.

221

Montag, 8. November 2010, 14:47

8o Emu :whistling: :S fasse dich kurz heute :thumbsup:

Lateinischer Name: Dromaius novaehollandiae
Lebensweise: gesellig in kleinen Gruppen :thumbup:

222

Montag, 8. November 2010, 14:54

Uracoan-Klapperschlange
Lateinischer Name :Crotalus vegrandis

:D Kurz fassen wat is dat? :P

Die Uracoan-Klapperschlange erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von 90 bis 140 Zentimeter.
ID:
16396

223

Montag, 8. November 2010, 16:27

:rolleyes: Etruskerspitzmaus :P
Lateinischer Name: Suncus etruscus
...erreicht eine Körperlänge von 3,5 bis 5 Zentimeter
und gehört zu den kleinsten Säugetieren der Erde. :whistling:

;( ;( ;( womit geklärt ist, dass es nicht immer die grossen sein müssen :D

224

Montag, 8. November 2010, 17:50

Schildkröte Aldabra-Riesenschildkröte

Lateinischer Name: Geochelone gigantea



Lebensraum: Atolle
Futter: vorwiegend Gräser, Laub
Gewicht Männchen: bis 200 kg
Gewicht Weibchen: bis 200 kg
Lebenserwartung: 50 bis 80 Jahre
Geleggrösse 4 bis zu 14 weisse, hartschalige,
tennisballgrosse
Panzergrösse: maximal 123 cm,
grösste Landschildkröte
Fortpflanzung: Weibchen legt Eier in selbstgegrabene
Eikammern,
Brutzeit: bei 30 °C beträgt die Entwicklungszeit
148 bis 161 Tage
Lebensweise: tagaktiv

:P stimmt nicht immer länger darf auch grösser sein :D
ID:
16396

225

Montag, 8. November 2010, 19:58

Erdmännchen 8) --- mir langsam die E-Tiere knapp werden 8o </big></big></big>

Lateinischer Name: Suricata suricatta</big>
:P </big>Erdmännchen sind sonnenhungrig und sehr gesellig, sie leben in großen
Kolonien. Gerne nehmen sie ein Sonnenbad in der Nähe des Eingangs zu ihrem Bau. Viele
machen es sich gemütlich, andere sitzen aufrecht auf ihren Hinterbeinen und beobachten
die Umgebung. Droht eine Gefahr, dann stoßen sie einen schrillen Alarmschrei aus und alle
verschwinden ganz schnell... ;(
:D die sind aber auch possierlich :thumbsup:

~Kagge~

Anfänger

Beiträge: 20

Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Beruf: Möchtegern-Ameise

  • Nachricht senden

226

Montag, 8. November 2010, 23:04

Nimmersatt (Afrikanischer Storch)



Lateinischer Name: Mycteria Ibis
Körpergröße: 90-105 cm
Gelegegröße: 2-4 Eier
Brutdauer: 30 Tage
Lebensraum: offene Landschaften mit Wasserflächen
Verbreitung: tropisches Afrika, Madagaskar
Nahrung: kleine Fische, Frösche, Würmer, Krebse


... :thumbsup:

227

Dienstag, 9. November 2010, 08:54

Trompeterhornvogel

Gattung: Nashornvögel

Deutscher Name: TROMPETERHORNVOGEL
Lateinischer Name: Bycanistes bucinator
Brutdauer: 60 Tage
Gelegegröße: 2-4 Eier
Körpergröße: 85-90 cm
Lebensraum: Wälder, Waldränder
Verbreitung: Ost- bis Südafrika
Nahrung: Früchte, Beeren, Insekten
ID:
16396

~Kagge~

Anfänger

Beiträge: 20

Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Beruf: Möchtegern-Ameise

  • Nachricht senden

228

Dienstag, 9. November 2010, 09:39

Lachmöwe (Larus ridibundus)



Möwen bewohnen vor allem Küsten- und Binnengewässer und sind Suchjäger bzw. Abfallfresser. Weltweit gibt es 6 Gattungen mit zusammen 48 Arten. Zur Gattung Larus, zu der die Lachmöwe gehört, zählen kleine bis sehr große Möwen mit mittellangem Lauf, gut entwickelter Hinterzehe und vollständigen Schwimmhäuten. Der Schwanz ist kurz, leicht gerundet oder gerade abgeschnitten. Mit 38 Arten ist diese Gattung weltweit verbreitet und fehlt nur in der Antarktis. Von unseren häufigen Möwen ist die Lachmöwe mit einer Länge von 38 cm und einer Flügelspannweite von 91 cm die kleinste. Sie hat lange, schlanke, spitze Flügel mit einem auffälligem zur Flügelspitze hin verbreitertem weißen Keil am Vorderrand des Handflügels. Ihre artkennzeichnende schokoladenbraune Gesichtsmaske trägt die Lachmöwe nur zur Brutzeit. Im Winter haben Lachmöwen einen weißen Kopf mit einigen graubraunen Flecken. Jungvögel bekommen diese Gesichtsmaske erst im dritten Jahr. Sie ist zugleich Ausweis für den Zugang zu den Brutkolonien. Nur Lachmöwen mit Gesichtsmasken werden dort geduldet.Die Kolonien bestehen oft aus vielen Tausend Paaren. Waren die großen Kolonien früher vor allem an der Küste zu finden, hat sich dies im Laufe der letzten hundert Jahre geändert. Als z.B. im Jahre 1934 die ersten Lachmöwen in Westfalen auftauchten und im Zwillbrocker Venn bei Vreden brüteten, waren die Ornithologen begeistert. Bis dahin hatte man die Lachmöwen für reine Küstenvögel gehalten. Im Zwillbrocker Venn lebten 1939 hundert Brutpaare, 1954 waren es bereits 2000 Paare und 1972 hatten sich die Lachmöwen auf etwa 12000 Brutpaare vermehrt. Mit rund 15.000 Brutpaaren ist diese Kolonie heute eine der größten Binnenlandkolonien.Doch nicht nur in Naturschutzgebieten wie dem Zwillbrocker Venn entdeckt man heute Lachmöwen. Mittlerweile sind Lachmöwen fast überall ein alltäglicher Anblick geworden. Man kann die Vögel vor allem im Winter auf Müllkippen bei der Nahrungssuche beobachten und auch auf Feldern sind sie ständig zu finden. Wie Krähen folgen sie dem Pflug auf der Suche nach Würmern, Mäusen und Insekten. Möwen sind keineswegs Feinschmecker. Sie halten sich stattdessen immer an die Nahrung, die am besten verfügbar ist. Müllkippen üben deshalb eine große Anziehungskraft aus. Hier finden sie genügend Abfälle, die sie satt machen.
Auch an unseren Seen und Teichen kann man zuschauen, wie Lachmöwen sich zwischen die Schwäne und Enten mischen und ihnen das zugeworfene Brot abjagen oder wie sie kleine Fischchen mit kurzem Stoßtauchen erbeuten. Auch tote Tier verschmähen sie nicht. Bei Massenauftreten des Eichenwicklers fressen Lachmöwen die Raupen und man hat Speiballen der Lachmöwen gefunden, die aus Kartoffelkäferresten bestanden.Die Fähigkeit, vorhandene Nahrungsquellen für sich zu erschließen, hat es der Lachmöwe erst möglich gemacht, ihr Verbreitungsgebiet zu erweitern und immer mehr ins Binnenland einzudringen. So wuchs z.B. der Bestand in der Schweiz von 700 Brutpaaren (1948) auf etwa 3800 Brutpaare im Jahre 1980 an. Rund 30 % des mitteleuropäischen Bestandes, der auf gut 800.000 Brutpaare geschätzt wird, brütet in Tschechien und in der Slowakei und ähnlich viele Lachmöwen (rund 200.000 Paare) brüten in den Niederlanden. Der Bestand Deutschlands wird auf 150.000 Brutpaare geschätzt.
Brüten können Lachmöwen aber längst nicht überall. Sie benötigen nämlich flache, von zahlreichen Binsenbulten durchsetzte Gewässer, die möglichst von weiten Wiesenlandschaften als geeignetem Nahrungsraum umgeben sind. Die mittlere Nachwuchsrate variiert von Kolonie zu Kolonie stark. Meistens liegt die Zahl flügger Jungen unter durchschnittlich 1,6 je Paar. Viele Eier und Jungvögel gehen im Frühjahrshochwasser verloren. Die Sterblichkeit der Jungen ist direkt nach dem Ausfliegen am größten. Flügge Jungvögel haben eine mittlere Lebenserwartung von rund vier Jahren, allerdings sind 50 % im Alter von 2,5 Jahren tot. Der Altersrekord einer niederländischen Lachmöwe betrug 30 Jahre.
Ende Juli haben Möwen ihr Brutgeschäft abgeschlossen und tauchen dann im Binnenland dauerhaft an Mülldeponien oder an Kläranlagen auf.



...wer es denn genau wissen wollte :P

229

Dienstag, 9. November 2010, 09:41

:whistling: grübel...grübel...

Na, dann woll´n wa mal 8o
Lärmlederkopf
Lateinischer Name: Philemon corniculatus
...zählt innerhalb zu der Familie der Honigfresser :D ;(
-kicher- ^^ :S ...wie sinnig :thumbup: und diesen gleich mal
zu den Bees rüberflattern lasse...

schönen Tag für alle :thumbsup:

230

Dienstag, 9. November 2010, 09:46

Kagge war schneller :D

neuer anlauf 8)
Epaulettenhai Hemiscyllium ocellatum

:thumbsup: erklärt sich von selbst^^
der will sich seine schulterstücken im wasser verdienen... :thumbsup:

231

Dienstag, 9. November 2010, 11:01

Indischer-glaswels

Deutscher Name: INDISCHER GLASWELS
Lateinischer Name: Kryptopterus bicirrhis
Lebensraum: Uferbereiche
Futter: Kleinlebewesen, Mückenlarven,
Würmer
Gesamtlänge: bis 10 cm
ID:
16396

232

Dienstag, 9. November 2010, 11:35

;(ich fühl mich so wie ein...8o8o
S
CHABRACKENTAPIR :D
Lateinischer Name: Tapirus indicus :love:
:wacko: Bedrohte Art :wacko:

...na da werd ich mal schön vorsichtig :D weiterleben :thumbsup: :thumbup:

233

Dienstag, 9. November 2010, 12:49

ROTER DREIBINDEN-ANEMONENFISCH
Lateinischer Name: Amphiprion percula
Lebensraum: Korallenriffe
Futter: Plankton, Kleinlebewesen
Geschlechtsreife: ca.1 Jahr,
alle Jungtiere sind zuerst Männchen,
bevor das stärkste Exemplar
zum Weibchen wird
Geleggrösse 100 bis 400 Eier auf Laichplatz
Gesamtlänge: bis 14 cm lang

:D :P wusst ich´s doch Frauen sind das stärkere Geschlecht :thumbsup:
ID:
16396

234

Dienstag, 9. November 2010, 15:07

Hund :whistling:

schlicht und einfach --> wenn jemand mehr Infos möchte:
Google Hund
;)
LG veronika
ID:16425

235

Dienstag, 9. November 2010, 15:44

[b]Damara-Steppenzebra[/b]

Lateinischer Name: Equus quagga antiquorum
Verbreitung: östliches und südliches Afrika
Lebensraum: Savanne
Lebensweise: in kleinen Familiengruppen
unter Führung eines Hengstes
Nahrung: Gräser, Kräuter
Groesse: 140 cm
Gewicht: 300 bis 350 kg,
Neugeborene 30 bis 35 kg
Paarungszeit: ganzjährig
TragBrutzeit: 1 Jahr
WurfGelege: 1 Fohlen
Geschlechtsreife: mit 2 bis 3 Jahren
Lebenserwartung: bis 30 Jahre
ID:
16396

236

Samstag, 20. November 2010, 08:51

ANEMONENFISCH :)
LG veronika
ID:16425

mischka202

Schüler

Beiträge: 65

Wohnort: hinterm Kaktus

Beruf: Biertrucker

  • Nachricht senden

237

Freitag, 26. November 2010, 20:40

Hund :P
Gruß mischka202
ID - 223593
:?:

238

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 15:21

Dachs :)

freako

Anfänger

Beiträge: 11

Wohnort: Hamburg

Beruf: Koch

  • Nachricht senden

239

Freitag, 17. Februar 2012, 21:34

Dachs ;-)
Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist

freako

Anfänger

Beiträge: 11

Wohnort: Hamburg

Beruf: Koch

  • Nachricht senden

240

Donnerstag, 8. Mai 2014, 12:37

:P Schaf
Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist